Wettbewerb Platzgestaltung Vorplatz Patscherkofelbahnen – 1. Rang
gemeinsam mit Architekt Mag.arch. Dieter Tuscher
Der Wettbewerbsbeitrag ist von der Ideenfindung und Konzeption getragen, einerseits der Talstation Patscherkofelbahn, einem bedeutenden Fremdenverkehrsbau von Architekt Hans Fessler der Zwischenkriegszeit einen entsprechenden Raum für die Eingangssituation zu geben und anderseits auch die derzeitige unbefriedigende Verkehrslösung (Vorfahrt, Zugang etc.) zu entflechten.
Die markante Schaufassade in Richtung Ortszentrum verlangt einen verkehrsfreien Vorplatz über die gesamte Hausbreite um das signifikante Erscheinungsbild der Talstation uneingeschränkt ablesbar zu machen. Dieses Anliegen wird durch einen großzügigen Platz mit Einbindung der projektierten Terrassenfläche der Sportspange angeboten. Die Fläche ist mit 5,4% leicht geneigt und wird nunmehr ohne Abtreppungen (Stufen) vorgeschlagen. Die bestehende Buchen-Baumreihe in Richtung Süden wird bis zur Nachbargrenze fortgesetzt und die bestehenden Fusswege der Neugestaltung angepasst.
Die Fortführung des Fussweges in die Badhausgasse erfolgt über eine mit Bäumen bepflanzte Insel und unterstreicht den Grünraumgedanken mit Sichtschutz zur Verkehrsfläche, welcher auch dem Hotel Astoria zugute kommt.
Eine klare Trennung des fließenden Verkehrs (Busse, Auto und Motorrad etc.) von den Fußgängern wird durch die in Richtung Osten verlegte Bushaltestelle (IVB) mit vorgelagertem Hängeulmen-Hain (Beschattung für Sitzgelegenheiten) erreicht. Ein neuer Fußweg wird anstelle der bestehenden Treppe zu dem bestehenden Parkplatz Richtung Süden geführt. Dieser Weg wird anstelle des Gehsteiges entlang des Wendekreises, nunmehr durch den Grünbereich geführt, wodurch der Geländesprung mit den Bestandsbäumen unverändert erhalten werden kann.
Der Busverkehr ÖBB und IVB mit Ein- und Aussteigen erfolgt jeweils durch eine eigene Haltespur. Durch die Erweiterung der Umkehrschleife ist nun das wenden des ÖBBBusses auch bei haltendem IVB-Bus möglich. Für Pkw’s wird die ÖBB-Spur als Möglichkeit zum Zu- und Aussteigen genutzt.